Sport-Untersuchung

Sport-Untersuchung

Auch für Kinder gilt: Bewegung und Sport ist gesund! Allerdings können sich außergewöhnliche oder für Ihr Kind noch ungewohnte sportliche Aktivitäten auch negativ auf die Gesundheit auswirken. Aus diesem Grund sollten Sie Ihr Kind vor einer neuen körperlichen Belastung (z.B. beim Eintritt in einen Sportverein) gründlich untersuchen lassen.

Ablauf der Untersuchung

Zunächst werden allgemeine Gesundheits- und Entwicklungszustände Ihres Kindes erfasst und alle bereits bekannten Erkrankungen dokumentiert.

Es folgt eine ausführliche internistische Untersuchung (Untersuchung der Organe). Neben der internistischen Untersuchung ist auch eine orthopädische Begutachtung notwendig (Untersuchung des Bewegungsapparates einschließlich der Wirbelsäule, Extremitäten und Hüfte).

Ein Ruhe-EKG soll eine eventuelle Herzschwäche oder Herzrhythmusstörungen ausschließen. Mit Hilfe eines Lungenfunktionstests (Spirometrie) wird untersucht, ob die Lunge entsprechend des Alterns entwickelt ist.

Bei Bedarf erfolgt eine Untersuchung des Blutes und des Urins

Die Sporttauglichkeitsuntersuchung kann mögliche Erkrankungen frühzeitig entdecken und dadurch Risiken und Folgen durch die Ausübung einer Sportart erheblich minimieren.

Achtung: Die Sport-Untersuchung ist nicht Bestandteil des Leistungskataloges der gesetzlichen Krankenkassen und wird daher als Selbstzahlerleistung nach der Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ) abgerechnet.